Jeanette Kaltenhauser
Alzenau, 30. September 2014

„Kreiselinitiative“ Ortseingang Alzenau-Hörstein

Zu einer Besichtigungstour verschiedener Verkehrskreisel in der hessischen und bayerischen Nachbarschaft haben sich die Alzenauer Liberalen am letzten Wochenende aufgemacht. Ausgangspunkt war die aktuelle Gestaltung des Hörsteiner Ortseingangskreisels, dessen unterer Teil eher an einen Haufen hingeworfener Steine erinnert als an das Eingangsportal einer Gartenschaustadt.

Moderate Umgestaltungsmaßnahmen könnten den einladenden Eindruck eines gastfreundlichen Weinortes, wie er durch die bestehenden Rebstöcke und Rosenstauden hervorgerufen wird, unterstreichen, befand Stadträtin Jeanette Kaltenhauser. Die bei der Errichtung des Kreisels vom Stadtrat favorisierte Variante der Anlage einer Trockenmauer wurde damals von der zuständigen Verkehrsbehörde nicht genehmigt. Daher fand schließlich das heimische Urgestein nur in Form einer Steinhalde Eingang. Inzwischen hat sich die Entfernung des Unkrauts zwischen den Steinen als sehr aufwändig herausgestellt, weshalb trotz wiederholter Säuberung ein ungepflegter Eindruck entsteht.

Einige Ideen zur maßvollen Umgestaltung haben sich die Liberalen zum Beispiel im nahen Rodgau-Rollwald geholt, wo eine niedrige Teil-Mauer mit Wiese-Variante besichtigt wurde. Iris Huth-Ries schlug vor, einen Antrag an die Stadtverwaltung unter Beilage von Fotos der besichtigten Kreisel zu stellen mit dem Ziel, eine kostengünstige moderate Teil-Umgestaltung zu realisieren.

Einsparungsvorschläge zur Gegenfinanzierung sah Gerald Schlund in der Rücknahme einiger am Hörsteiner Ortseingangskreisel angebrachter Lampen. „Es ist nicht notwendig, einen in der Nacht wenig befahrenen Kreisel allein mit 10 Lampen wie ein Flutlicht-Stadion auszuleuchten,“ meinte Schlund.


Neueste Nachrichten


  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Mömlingen, 23. Jul. 25
    FDP-Unterfranken mit neuer Doppelspitze:
    Stauffenberg und Klein stehen für Aufbruch, Einheit und kommunale Stärke
    Mömlingen, 22. Juli 2025 – Die FDP-Unterfranken hat am vergangenen Wochenende in Mömlingen ein neues Kapitel aufgeschlagen: Erstmals in ihrer Geschichte wählten die Delegierten eine Doppelspitze an die Spitze des Bezirksverbands.
  • 8. Jul. 25
    FDP Unterfranken fordert: Sondervermögen jetzt unbürokratisch an Kommunen auszahlen – Krankenhausumlage abschaffen
    Würzburg, 7. Juli 2025 – Die FDP Unterfranken schlägt Alarm angesichts des wachsenden Investitionsstaus in deutschen Kommunen. Nach Angaben des Bayerischen Gemeindetags beläuft sich dieser aktuell auf rund 186 Milliarden Euro bundesweit. Gleichzeitig lag das kommunale Defizit im Jahr 2024 bei 13,2 Milliarden Euro, davon allein 5,3 Milliarden Euro in Bayern.
  • 2. Jul. 25
    Starke unterfränkische Impulse im neuen Landesvorstand der FDP Bayern
    Amberg/Würzburg – 2 JUL 2025 Beim Landesparteitag der FDP Bayern am vergangenen Wochenende in Amberg wurde Unterfranken prominent im neuen Landesvorstand vertreten. Tobias Dutta (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen und langjährig engagiertes Mitglied der FDP Würzburg, wurde in das Präsidium der FDP Bayern gewählt. Er kündigte an, die Partei mit neuem Elan...