Bad Neustadt, 17. Februar 2021

Lockdown: FDP Rhön-Grabfeld kritisiert fehlende Öffnungsperspektive

Die Ministerpräsidentenkonferenz hat am 10. Februar den bis Mitte Februar befristeten Lockdown mit wenigen Ausnahmen bis zum 07. März beschlossen.

Die FDP Rhön-Grabfeld zeigt sich - wie die Bundespartei – insgesamt enttäuscht von den Ergebnissen des Bund-Länder-Gipfels. Insbesondere die fehlende Öffnungsperspektive für weite Teile des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens wird kritisiert. Obwohl schon bei der vorherigen Ministerpräsidentenkonferenz beschlossen wurde, einen Perspektivplan zu entwickeln, ist dieser leider nicht zustande gekommen.

Die bisherigen Maßnahmen wurden immer mit dem lange heruntergebetenen 50er-Inzidenzwert begründet, damit die Nachverfolgung der Infektionswege durch Covid-19 durch die Gesundheitsämter wieder gewährleistet sei. Dass nun die Maßnahmen nahezu unverändert bis zum Inzidenzwert von 35 beibehalten werden sollen, ist nicht nachvollziehbar. Gerade in Krisenzeiten wie in der jetzigen Pandemie ist es auch für den Handel der Gastronomie und Hotels (überlebens)wichtig, eine klare Öffnungsperspektive zu bekommen.

Deshalb fordert die FDP Rhön-Grabfeld u. a. eine stufenweise, aber konditionierte Öffnung der Geschäfte und der Speisegastronomie nach dem „Wenn, dann“-Prinzip: Ist ein bestimmter Inzidenzwert erreicht, muss unter Auflagen wie beispielsweise Einhaltung strenger Hygienekonzepte der Lockdown nach und nach zurückgefahren werden können. Mit dieser Strategie könne man nicht nur für die vielen Kleinunternehmer und mittelständische Betriebe im Landkreis Planungssicherheit schaffen, sondern insbesondere auch die kleinen und mittleren Geschäfte unterstützen. Insofern würden von diesem Prinzip auch alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises profitieren.

Dabei muss es möglich sein, regionale Unterschiede, vor allem aber die Bevölkerungsdichte einzelner Landkreise mit in Betracht zu ziehen. Die Sieben-Tage-Inzidenz benachteiligt unseren ländlichen Raum ganz besonders, da sie das Infektionsgeschehen sehr verzerrt widerspiegelt. Klar ist aber auch, dass die Nähe zu den bisher noch mit hohen Fallzahlen betroffenen Nachbarlandkreisen beachtet werden muss. Umso wichtiger ist es, dass die geforderten Öffnungen mit einer konsequenten Teststrategie sowie überprüfbaren Hygiene- und Abstandsregeln begleitet werden, damit das momentan relativ stabile Infektionsgeschehen in unserem Landkreis nicht noch von außen zusätzlich belastet wird.                                                                         

Karl Graf Stauffenberg wird in Folge der unzureichenden Bund-Länder-Beschlüsse einen Antrag an den Kreisrat stellen, der gebeten wird, den Landrat aufzufordern, sich in diesem Sinne einzusetzen und somit das Anliegen der FDP Rhön-Grabfeld unterstützt wird.


Neueste Nachrichten


  • 2. Jul. 25
    Starke unterfränkische Impulse im neuen Landesvorstand der FDP Bayern
    Amberg/Würzburg – 2 JUL 2025 Beim Landesparteitag der FDP Bayern am vergangenen Wochenende in Amberg wurde Unterfranken prominent im neuen Landesvorstand vertreten. Tobias Dutta (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen und langjährig engagiertes Mitglied der FDP Würzburg, wurde in das Präsidium der FDP Bayern gewählt. Er kündigte an, die Partei mit neuem Elan...
  • 20. Jun. 25
    Neues aus der FDP-Unterfranken
    Sonder-Newsletter zum Landesparteitag - Juni 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • 5. Jun. 25
    Termin Erinnerung
    Heute ab 19:00 Uhr in Höchberg
    Netzwerk-Abend mit Nicole Bauer und Nicole M. Pfeffer
  • 3. Jun. 25
    Neues aus Unterfranken
    Newsletter - Juni 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.